Bildungspartnerschaft
Gemeinsam für das Wohl des Kindes
Diese Partnerschaft basiert auf:
- gegenseitigem Vertrauen und Respekt
- transparenter Kommunikation
- aktiver Mitgestaltung und Teilhabe
- gemeinsamer Verantwortung für das Kind
Formen der Zusammenarbeit mit Familien
Unsere Zusammenarbeit mit den Familien ist vielfältig und lebendig. Sie zeigt sich in vielen Bereichen des Alltags:
1. Aufnahmegespräche und Eingewöhnung
- Individuelle Gespräche zum Kennenlernen
- Gemeinsame Gestaltung der Eingewöhnungsphase
- Orientierung an den Bedürfnissen des Kindes und der Familie
2. Regelmäßige Entwicklungsgespräche
- Austausch über die Entwicklung und das Verhalten des Kindes
- Gemeinsames Festlegen von Zielen und Fördermaßnahmen
- Raum für Fragen, Wünsche und Anliegen der Eltern
3. Tür- und Angelgespräche
- Kurze Gespräche beim Bringen und Abholen
- Aktuelle Informationen und Beobachtungen
4. Elternabende und Workshops
- Informationen zu pädagogischen Themen und Konzepten
- Austausch unter Eltern und mit dem Team
- Möglichkeit zur Mitgestaltung und Reflexion
5. Gemeinsame Feste und Aktionen
- Sommerfest, Laternenfest, Ausflüge u.v.m.
6. Elternbriefe und digitale Kommunikation
- Regelmäßige Informationen über Projekte, Termine und Neuigkeiten
- Transparenz und Einbindung in den pädagogischen Alltag
7. Beteiligung an Projekten und Alltagsaktivitäten
- Eltern als Experten: Einbringen von Talenten, Berufen oder Kulturen
- Mitwirkung bei besonderen Angeboten oder Projekten