Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • lebt miteinander
  • Glauben
  • Kindergarten
  • Nächste Woche
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gründonnerstag 2016

Zwei Akzente sind es, die die Liturgie des Gründonnerstags prägen, die Fußwaschung und das letzte Abendmahl.  Jesus hinterlässt damit sein Testament.
Papst Franziskus wäscht heute im größten italienischen Flüchtlingszentrum 12 Migranten die Füße, nachdem er  es in den letzten Jahren auch schon bei Kriminellen und Armen, Männern und Frauen getan hat.

Jetzt ist es durch ihn auch offiziell erlaubt, Frauen die Füße zu waschen, was wir in unserer
Pfarre schon lange tun. Es geht ja nicht um  ein Nachspiel von damals, sondern um dessen Heilsbedeutung für alle und vor allem um die Fortsetzung dieses Auftrages der Liebe gegenüber allen im Alltag.
In unserer Pfarre haben sich heuer Mitglieder des Fachausschusses "Ehe und Familie" dazu bereit erklärt - auch in Fortsetzung der Behandlung dieses Themas in der letzten Bischofssynode und in Erwartung des päpstlichen Dokumentes darüber. Familie ist ja der Ort der größten Liebe und Geborgenheit, wird freilich leider auch immer wieder zum Ort der Zerwürfnisse, des Auseinanderlebens und des Streites. Ohne moralischen Fingerzeig gilt es, nicht nur Ideale aufzuzeigen, sondern vor allem die Menschen deren nächstmöglichen Schritt barmherzig zu begleiten.
Auch das Abendmahl, in dem sich Jesus uns als Lebens-Mittel schlechthin schenkt, ist Auftrag, im Alltag Gastfreundschaft zu gewähren, "unser", nicht mein, Brot zu teilen und im Gegensatz zur Wegwerf-Unkultur es den Menschen in Not zu geben. Zum Zeichen unserer Teilhabe am Brot des Lebens und am Kelch des Heiles, waren alle eingeladen, die Kommunion unter beiden Gestalten zu empfangen. Nach der Übertragung des Allerheiligsten in die Kapelle war noch eingedenk der Ölbergstunde Jesu die Möglichkeit der stillen Anbetung.

 
Zur Karfreitagsliturgie um 19 Uhr, zur Feier der Osternach am 26.3. um
20.30, zur Festmesse am Ostersonntag, 27.3., um 10 Uhr (Josef Haydn,
Nicolai-Messe) und zum Kinder-Ostergottesdienst um 9.55 Uhr (großer
Pfarrsaal) laden wir herzlich ein.  

 

 

zur Bildergalerie

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-St. Konrad


Johann Sebastian Bach Straße 27
4020 Linz
Telefon: 0732/657295-0
Mobil: 0676/8776-5527
pfarre.stkonrad.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/linz-stkonrad

Für seelsorgliche Anliegen steht Ihnen Herr Josef Hansbauer, Seelsorgeverantwortlicher unter der Telefonnummer 0676 8776 6157 zur Verfügung.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen