Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Wir sind viele
    • Gleichstellung in der Diözese Linz
  • Wir sind aktiv
    • Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"
  • Wir sind spirituell
    • Frauenpredigten
  • Wir sind solidarisch

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Frauenkommission Logo
Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Mi. 24.9.25
"Er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen"
Tages­evangelium
Lk 9, 1-6
Mi. 24.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

1 rief Jesus die Zwölf zu sich und gab ihnen die Kraft und die Vollmacht, alle Dämonen auszutreiben und die Kranken gesund zu machen.

2 Und er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen.

3 Er sagte zu ihnen: Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd.

4 Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst.

5 Wenn euch aber die Leute in einer Stadt nicht aufnehmen wollen, dann geht weg, und schüttelt den Staub von euren Füßen, zum Zeugnis gegen sie.

6 Die Zwölf machten sich auf den Weg und wanderten von Dorf zu Dorf. Sie verkündeten das Evangelium und heilten überall die Kranken.

Lk 9, 1-6
1. Lesung
Esra 9, 5-9

Lesung aus dem Buch Esra

5 Zur Zeit des Abendopfers erhob ich, Esra, mich aus meiner Bußübung, mit zerrissenem Gewand und Mantel. Dann warf ich mich auf die Knie, breitete die Hände aus und betete zum Herrn, meinem Gott:

6 Mein Gott, ich schäme mich und wage nicht, die Augen zu dir, mein Gott, zu erheben. Denn unsere Vergehen sind uns über den Kopf gewachsen; unsere Schuld reicht bis zum Himmel.

7 Seit den Tagen unserer Väter bis heute sind wir in großer Schuld. Wegen unserer Vergehen wurden wir, unsere Könige und Priester, den Königen der Länder ausgeliefert, dem Schwert, der Gefangenschaft, der Plünderung und der Schande, wie es noch heute der Fall ist.

8 Jetzt, für einen kurzen Augenblick, hat der Herr, unser Gott, uns Erbarmen gezeigt; er hat einen Rest gerettet und übrig gelassen und uns einen Ruheplatz an seinem heiligen Ort gewährt. So ließ unser Gott unsere Augen aufleuchten, er ließ uns ein wenig aufleben in unserer Knechtschaft.

9 Ja, wir sind Knechte. Aber auch in unserer Knechtschaft hat unser Gott uns nicht verlassen. Er wandte uns die Gunst der Könige von Persien zu. Er ließ uns aufleben, so dass wir das Haus unseres Gottes wieder aufbauen und es aus den Trümmern wieder aufrichten konnten. Er gewährte uns ein geschütztes Gebiet in Juda und Jerusalem.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Spr 30, 5-9

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

5 Jede Rede Gottes ist im Feuer geläutert; ein Schild ist er für alle, die bei ihm sich bergen.

6 Füg seinen Worten nichts hinzu, sonst überführt er dich, und du stehst als Lügner da.

7 Um zweierlei bitte ich dich, versag es mir nicht, bevor ich sterbe:

8 Falschheit und Lügenwort halt fern von mir; gib mir weder Armut noch Reichtum, nähr mich mit dem Brot, das mir nötig ist,

9 damit ich nicht, satt geworden, dich verleugne und sage: Wer ist denn der Herr?, damit ich nicht als Armer zum Dieb werde und mich am Namen meines Gottes vergreife.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag

 

Inhalt:
Wir sind aktiv

Neue Frauenpredigt zum 19. Sonntag im Jahreskreis

Dr.in Maria Prieler-Woldan: "Der Blick durch den Schleier" (Frauenpredigt 215/25 zum Download)

Ein Dreierteam aus Pfarrer, Pastoralvorständin und Verwaltungsvorständin leitet gemeinsam die Geschicke der Pfarre.

90. Vollversammlung der Frauenkommission

Am 26.06.2025 wurde bei der Vollversammlung angeregt über laufende sowie neue Projekte diskutiert. Das neue Arbeitsjahr bringt viel Spannendes mit F: Filmvorführung, Foto-Ausstellung, Frauenpredigten!

26.06.
Gottesdienst in der Kapelle des Bezirksseniorenzentrums Braunau

Neue Frauenpredigt zum 16. Sonntag im Jahreskreis

Mag.a Dorothea Schwarzbauer-Haupt: "Wo können wir Gott erfahren?" (Frauenpredigt 214/25 zum Download)

Rücktritt der FRK-Vorsitzenden

Birgit Feldbauer-Durstmüller tritt im Mai 2025 als Vorsitzende der Frauenkommission zurück.

02.06.

"Pfarrvorständin - meine Zukunft?!"

Online-Infoveranstaltung für Interessierte am Mo, 23.06.2025, 14:00-16:00 Uhr: Was braucht es, um Pastoral- oder Verwaltungsvorständin zu werden?

”Macht euch keine Illusionen, sondern gebt euch Mühe!“

"Das Böse hat schrecklich viele Gesichter, nicht immer sind das Fratzen", sagt die feministische Theologin und evangelische Pfarrerin i.R. Stefanie Schäfer-Bossert im "an.schläge"-Interview. Über die Dämonisierung von Weiblichkeit und die Freiheit zum Bösen.

07.04.

"Frauen in kirchlichen Führungspositionen": Online-Session des CWC

Das Catholic Women's Council lädt am Fr, 28.03.2025, 14:00 Uhr zu einer weltweiten Online-Session ein: "Frauen in kirchlichen Führungspositionen: Kirchenrechtliche, theologische und historische Perspektiven".

28.03.

KirchenZeitung: "Die Zeiten gendern sich"

Die KirchenZeitung berichtet über die Kundgebung zum Weltfrauentag 2025.

12.03.

"Kurier"-Berichterstattung zum Weltfrauentag

"Kurier"-Berichterstattung: "Von Weihe der Frau meilenweit entfernt"

08.03.

Besser, aber noch nicht gut

Erste Schritte zur tatsächlichen Gleichberechtigung ~ ein Statement der Frauenkommission zum Weltfrauentag

28.02.

Dürfen wir BEHELF-lich sein?

Zum Weltfrauentag 2025 bekommen die Mitarbeiterinnen der
Diözese Linz eine Gutschrift auf ihren Einkauf beim Behelfsdienst.

26.02.

Medienecho zu den Frauenpredigten

Oberösterreichische Nachrichten, ORF, katholisch.at und KirchenZeitung berichten über das 25-Jahr-Jubiläum der Linzer Frauenpredigten.

24.02.
zurück
weiter
alle News
die kirche ist weiblich

Lisa Voraberger

Elementarpädagogin im Praxiskindergarten der Don-Bosco-Schulen Vöcklabruck

Ein hölzernes Kreuz wird an der Wand befestigt.

Die Verwaltung ist weiblich

Machen Sie sich ein neues Bild von Kirche!

Elisabeth Malicek

Religionslehrerin in den Don-Bosco-Schulen Vöcklabruck

Mag.a Elisabeth Leitner-Litzlbauer

Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der KirchenZeitung

Monika Samhaber

Altenheimseelsorgerin in Linz, Projektverantwortliche für 24-h-Pflegekräfte und fremdsprachige Seelsorgerin

Karin Braumann

Pfarrsekretärin in der designierten Pfarre Engelszell-Peuerbach

Gabriele Hofer-Stelzhammer MAS

Stellvertretende Direktorin im Bildungshaus Schloss Puchberg, ehrenamtliche Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ, Vorsitzende des Vereins ZOE und stellvertretende Obfrau des Vereins Schloss Hartheim

Birgit Traxler (Leiterin der Kirchenbeitragsstelle Mühlviertel Süd)

Birgit Traxler

Leiterin Kirchenbeitragsstelle Region Mühlviertel Süd

Franziska Sunzenauer

ehrenamtliche kfb-Obfrau in St. Peter am Wimberg

Renate Bachinger

Pastoralassistentin in Ausbildung in der Pfarre Ried im Innkreis

Fotoprojekt "Die Kirche ist weiblich"

Wir machen Frauen und ihre Arbeit in der Kirche sichtbar - in Seelsorge, Bildung, Verwaltung, Caritas und Ehrenamt!

Elfriede Koblmüller (Leiterin Fachbereich Personalverwaltung und Dienstrecht)

Mag.a Elfriede Koblmüller

Leiterin Fachbereich Personalverwaltung und Dienstrecht der Diözese Linz

zurück
weiter
alle Portraits
Wir feiern Liturgie

Frauenpredigten:
Wählen Sie aus über 200 Predigten aus!

Was versteht man unter
Liturgie aus Frauensicht?

Materialien
Behelfe

Hall of femme

Cristiana Perrella übernimmt die Leitung der päpstlichen Kunstakademie

Cristiana Perrella übernimmt als erste Frau die Leitung der päpstlichen Kunstakademie, der ältesten noch bestehenden Künstler:innen-Vereinigung Italiens.

Cherry Vann wird erste anglikanische Erzbischöfin

Cherry Vann wurde im Juli 2025 als erste Frau und offen homosexuelle Person zur anglikanischen Erzbischöfin der Church of Wales gewählt.

Irmgard Lehner leitet den Bereich Pfarre & Gemeinschaft

Mag.a Irmgard Lehner, ehemals als Frauenbeauftragte Teil der Frauenkommission, steht ab 1. September 2025 als Bereichsleiterin "Pfarre & Gemeinschaft" den Priestern, Diakonen, Laienseelsorger:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen und ehrenamtlich Engagierten in der Diözese Linz vor.

Irmgard Sternbauer wird Fachbereichsleiterin für Seelsorger:innen in Pfarren

Dipl.-PAss.in Irmgard Sternbauer leitet ab 1. September 2025 den Fachbereich Seelsorger:innen in Pfarren mit 300 Laienseelsorger:innen.

Cornelia Richter wird erste evangelische Bischöfin Österreichs

Mit Prof.in Dr.in Cornelia Richter leitet ab 01.01.2026 erstmals eine Frau als Bischöfin die evangelisch-lutherische Kirche Österreichs.

zurück
weiter
mehr dazu
Frauen. leben. Kirche
Elisabeth Leitner

„Man muss dranbleiben, nicht lockerlassen ...“

Elisabeth Leitner

Elisabeth Leitner über die Sensibilität für Geschlechterthemen in kirchlichen Kreisen sowie gemeinsames Handeln für gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am gesellschaftlichen Leben – all das und mehr ganz ehrlich.

Roswitha Soucek

„Weil der Glaube mir wichtig ist ...“

Roswitha Soucek

Roswitha Soucek über ihren Zugang zum Glauben, die Kirche der Zukunft und die Feier des Sonntags.

Susanne Gross

„Spiritualität mutig zeigen ...“

Susanne Gross

Susanne Gross über ihren Weg zum Glauben, das brennende Feuer von Kirchenfrauen und die weibliche Spiritualität, auf die viele Menschen warten.

Sandra Schlager

„Ganz stark spüre ich die Gemeinschaft ...“

Sandra Schlager

Sandra Schlager über das Hinausgehen aus beengenden Strukturen, den Wunsch, gemeinsam in Bewegung zu bleiben und über die verbindende Kraft des Glaubens und der Gemeinschaft.

Mayella Gabmann

„Kirche mitgestalten, nicht stehen bleiben ...“

Mayella Gabmann

Mayella Gabmann über Zeichen für eine gerechtere Welt, die Vielfalt von Frau- und Mann-Sein, entwicklungspolitische Zusammenhänge und Blicke über den Tellerrand – auch im Alltag.

Iris Köllerer

„Leider sind wir zur Wegwerfgesellschaft geworden ...“

Iris Köllerer

Iris Köllerer über die Würde des Menschen, Konsum und Wohlstand und darüber, wie wichtig ihr die Pflege von Freundschaft und Beziehung ist.

Magdalena Görtler

„Kirche ohne Menschen funktioniert nicht ...“

Magdalena Görtler

Magdalena Görtler über die Relevanz von Kirche heute, von Frauen gestaltete Kirche in allen Grundvollzügen und Menschen, durch die das Wort Gottes klingt.

Judith Zeitlhofer

„Kirche hat bei uns immer schon eine Rolle gespielt ...“

Judith Zeitlhofer

Judith Zeitlhofer über eine Entscheidung, die ihr Leben nachhaltig geprägt hat, den Wunsch, in Erinnerung bleibende Erlebnisse mit Kirche zu schenken, und viele Frauen, die Großartiges in der Kirche leisten.

Irmgard Sternbauer

„Weil ich zur Seelsorgerin be-/gerufen bin ...“

Irmgard Sternbauer

Irmgard Sternbauer über ihre Freude am Mitgestalten von Kirche, den Wunsch nach einem solidarischen, barmherzigen Miteinander und das Wissen, dass Gott längst bei den Menschen da ist.

Karin Hintersteiner

„Der Erfahrungsraum, der mich trägt und prägt ...“

Karin Hintersteiner

Karin Hintersteiner über die Bedeutung von Gemeinschaftssinn, faire Chancen für alle, die bereichernde Botschaft der Bibel und die Suche nach neuen Räumen.

Jana Hofer

„Weil ich Kirche als bereichernd, aufregend und verbindend erlebe ...“

Jana Hofer

Jana Hofer über Glaubenserfahrungen im Laufe ihres Lebens, die Wertschätzung für junge Menschen, den Einsatz für eine gerechtere Welt und die Kraft, die ihr das christliche Umfeld schenkt.

Michaela Wagner

„Dem Leben mit großer Neugier begegnen ...“

Michaela Wagner

Michaela Wagner über ihre Begeisterung für Bildung, die Bedeutung eines zukunftsorientierten Umgangs mit der Welt, Engel im Alltag und ihren Wunsch, mutig zu handeln.

zurück
weiter
mehr FRAUEN.LEBEN
Termine
17:00 Uhr | online

Vollversammlung der Frauenkommission

Montag
29.09.
10:00 Uhr | Priesterseminar Salzburg, Salzburg

Treffen der Plattform der diözesanen Frauenkommissionen Österreichs

Montag
06.10.
17:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Arbeitskreis Frauenpredigten

Mittwoch
08.10.
Ganztagestermin

Internationaler Mädchentag

Samstag
11.10.
18:00 Uhr | Pfarre Wels-Stadtpfarre, Wels

50. Jahrestag "Frauen-Ruhetag" in Island: Filmvorführung + Podiumsdiskussion

Freitag
24.10.
Ganztagestermin

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Dienstag
25.11.
16:00 Uhr | Bischofshof Linz, Linz

Vollversammlung der Frauenkommission

Donnerstag
27.11.
Ganztagestermin | Wissensturm Linz, Linz

Foto-Ausstellung "Die Kirche ist weiblich"

Freitag
06.03.
Wir sind erreich bar
Mag.a Magdalena Welsch
Magdalena Welsch
Frauenbeauftragte
und Referentin für Gleichstellung
M.: 0676 8776 1377
E.: magdalena.welsch@dioezese-linz.at
Johanna Nösslböck
Johanna Nösslböck
Assistentin
E.: frauenkommission@dioezese-linz.at

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenkommission der Diözese Linz


Hafnerstraße 18
4020 Linz
frauenkommission@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/frauenkommission
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen