Herzliche Einladung zu den stillen Stunden in den Pfarrgemeinden Hochburg und Maria Ach - jeden letzten Montag im Monat von 19.00 - 20.00 Uhr im Pfarrhof Hochburg!
Herzliche Einladung zu den kommenden musikalisch vom "Ensemble für Gebetsabende" besonders gestalteten Pfarrgottesdiensten am Mittwoch, 24. September (19.30 Uhr) und am Sonntag, 29. September (9.45 Uhr) in der Pfarrkirche Tarsdorf.
Heute feierten wir bei strahlendem Sonnenschein unser Erntedankfest.
Herzlichen Dank an die Landjugen Pontigon für die wunderbare Gestaltung des Festes. Die wunderschöne Erntekrone wird unserer Kirche in den nächsten Wochen zusätzliche Glanz verleihen-
Dank auch allen anderen Mitwirkenden wie Musikkapelle, Chor und all den fleissigen Händen, die zum Gelingen des Festes mit beigetragen haben
18 Paare feierten am Sonntag, 14. September 2025 Ehejubiläumsmesse in der Tarsdorfer Pfarrkirche. "Der Schlüssel zum Herzen des anderen" stellte in der Predigt von Kaplan Franziskus das zentrale Symbol dar. Nach dem Gottesdienst lud die Pfarrgemeinde die Jubelpaare zum Sektumtrunk auf den Dorfplatz.
Der Flug der Gänse Richtung Süden birgt eine spannende Symbolik in sich. Das Fliegen in V-Formation gibt jedem Vogel eine Art Auftrieb. Mit jedem Flügelschlag erschafft ein Vogel Aufwind für den Vogel hinter ihm.
Der Flug der Gänse Richtung Süden birgt eine spannende Symbolik in sich. Das Fliegen in V-Formation gibt jedem Vogel eine Art Auftrieb. Mit jedem Flügelschlag erschafft ein Vogel Aufwind für den Vogel hinter ihm.
Gemeinsam unterwegs zu sein ermöglicht ihnen, doppelt so weit zu fliegen als alleine.
Auch wir Menschen leben in Gemeinschaft und leben auf, wenn wir Zeit mit anderen verbringen.
Was wäre, wenn es keine Gemeinschaft mehr gäbe?
Auch Jesus zog mit Freunden umher und vermittelte, dass es Menschen Kraft gibt, wenn sie zusammen Zeit verbringen oder miteinander essen.
Geteilte Freude ist doppelte Freude.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Gedanken wie diese standen im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes, der von Religionslehrerin Christina Schernberger vorbereitet und liturgisch von Pfarrer Markus Menner begleitet wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe "OIWEI" mit Reinhard Gnaiger, Maria Klampfer und Christina Schernberger.
Wie hieß es da im Schlusslied? "Mi miassn zammhoitn!"
Der Flug der Gänse Richtung Süden birgt eine spannende Symbolik in sich. Das Fliegen in V-Formation gibt jedem Vogel eine Art Auftrieb. Mit jedem Flügelschlag erschafft ein Vogel Aufwind für den Vogel hinter ihm.
Gemeinsam unterwegs zu sein ermöglicht ihnen, doppelt so weit zu fliegen als alleine.
Auch wir Menschen leben in Gemeinschaft und leben auf, wenn wir Zeit mit anderen verbringen.
Was wäre, wenn es keine Gemeinschaft mehr gäbe?
Auch Jesus zog mit Freunden umher und vermittelte, dass es Menschen Kraft gibt, wenn sie zusammen Zeit verbringen oder miteinander essen.
Geteilte Freude ist doppelte Freude.
Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Gedanken wie diese standen im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes, der von Religionslehrerin Christina Schernberger vorbereitet und liturgisch von Pfarrer Markus Menner begleitet wurde. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe "OIWEI" mit Reinhard Gnaiger, Maria Klampfer und Christina Schernberger.
Wie hieß es da im Schlusslied? "Mi miassn zammhoitn!"
Unter dem Motto "Brücken bauen" fand der diesjährige Schulbeginn-Gottesdienst der Volksschule, gestaltet von der Religionslehrerin Brigitte Seilinger und Pfarrer Markus Menner, in der Kirche statt.
Am 23. September 2025 ist Internationaler Tag der Gebärdensprache. Ziel ist es, auf die Bedeutung der Gebärdensprache für mehr Teilhabe und Inklusion aufmerksam zu machen. Wie lebendig und alltagsnah das sein kann, zeigt das Café Gutmut in der Linzer Bischofstraße.
Mit einem feierlichen Empfang in kleinem Rahmen im Lentos in Linz wurde am Donnerstag, 18. September 2025 Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer Direktor der Caritas OÖ willkommen geheißen.
Zehn Frauen und drei Männer wurden am 21. September 2025 in einem feierlichen Gottesdienst im Mariendom Linz von Bischof Manfred Scheuer in den pastoralen Dienst der Diözese gesendet.
Anlässlich ihres 175-Jahr-Jubiläums hießen die Franziskanerinnen von Vöcklabruck am 20. September 2025 rund 150 Mitglieder, der Frauenorden, Männerorden und Säkularinstitute zum Ordenstag der Diözese Linz im Mutterhaus willkommen.
Der Linzer Bischof sprach beim Landes-Erntedankfest am 21. September 2025 über Ernährung, Schöpfung und Kulturlandschaft, die infolge von Klimawandel, Strukturwandel und gesellschaftlichem Druck noch viel wertvoller werden.
Zum internationalen Tag des Friedens am 21. September 2025 zeigen kirchliche Organisationen der sogenannten „Welthaus-Plattform“ auf, wie ihre Projekte in den Ländern des Südens zur Erhaltung eines nachhaltigen Friedens beitragen.